Hier sind Bilder und Eindrücke von Landschaften festgehalten,

Panoramabilder von Aussichtspunkten, Wildblumen, Wildtiere, Wetterbilder

und weiteres mehr, was uns interessant erscheint

bitte jeweils im Unter-Menu anklicken

weitere Bilder im Fotoalbum

 

Besonders die Blühpflanzen, manchmal auch recht unscheinbare - aus der Nähe betrachtet - haben es mir angetan. Aber anstelle die Pflanzen sinnlos auszurupfen oder abzuschneiden, damit sie in der Vase doch nur schnell verwelken, hab ich die Blüten lieber mit der Foto-Kamera gesammelt. Zunächst mit einer einfachen Kleinbild-Kamera, später mit der Digicam - auch nur eine im Hosentaschenformat - die aber weit mehr Möglichkeiten bietet bei den Einstellungen oder Nahaufnahme, und vor allem kann man das Ergebnis direkt vor Ort betrachten und ggfs. weitere Bilder mit anderen Einstellungen machen. Da ist dann bei der Sichtung zu Hause meist was brauchbares dabei.

 

Viele Pflanzen mit auffällig grossen schönen Blüten gehören zu den stark giftigen Pflanzen, ich denke da z.B. an Fingerhut, Tollkirsche, Stechapfel oder Eisenhut. Deshalb sollte man grundsätzlich Vorsicht walten lassen. Ausserdem sollte man sich informieren, welche Pflanzen geschützt sind - Sammeln mit der Kamera richtet aber keinen Schaden an.

 

Bei der Pflanzenbestimmung ist es interessant, wie viele der Pflanzen - auch der giftigen - als Heilpflanzen Verwendung finden, sei es getrocknet als Tee oder als Inhaltsstoffe für Medikamente oder auch in der Homöopathie.

 

Unsere Funde sind in der WILDFLOWER Gallery anzusehen und ich hoffe, dass die Bestimmung richtig ist. Sollten Fehler auffallen, sind wir über einen entsprechenden Hinweis dankbar und werden es überprüfen und ggfs. ändern.
Evtl. hilft unsere WildblumenGalerie auch anderen Naturliebhabern, gefundene Pflanzen einzuordnen.

 

Eine ganze Reihe der Wildblumen, die in Wiesen und Wäldern um uns herum zu finden sind, wachsen auch in unserem Naturgarten und werden dort gepflegt und gehegt; d.h. statt "englischem Rasen" wird die "Blumenwiese" nicht gedüngt und nur einmal im Jahr gemäht und erst so spät, dass die Wildblumen verblüht sind und Samen bilden können, teilw. werden einzelne Pflanzen dabei auch stehengelassen.